1918 | Gründung des Mietervereins in Heilbronn |
1920 | Mit dem Haus- und Grundbesitzerverein wird ein Mietvertragsformular ausgearbeitet |
1931 | Die Mieter fordern Mietpreissenkung |
1944 | 5.
September 1944: Befehl aus Berlin, der Verein solle seine Tätigkeit
einstellen
(Begründung: "totaler Kriegseinsatz") 4. Dezember 1944: Zerstörung Heilbronns |
1945 | Am 30. Januar 1945 wird das das Büro des Mietervereins, Kaiserstrasse 2 (Postgebäude) wird zerstört |
1949 | Vertreter des Mietervereins arbeiten im städtischen Wohnungsausschuß mit |
1953 | Max Mikeler wird zum 1. Vorsitzenden gewählt und hat dieses Amt bis 1988 inne |
1966 | Klagen über Mietwucher durch "Lücke-Plan". |
1991 | Protestversammlung wegen Wohnungsknappheit auf dem Kiliansplatz in Heilbronn |
2000 | Aktualisierung des Vereinsnamens in Mieterbund Heilbronn-Franken e.V. entsprechend dem räumlichen Einzugsgebiet, das bereits weit über Stadt- und Landkreisgrenzen hinausgewachsen ist. |